Alle Episoden

Folge 15 - Transparenz in der Produktion

Folge 15 - Transparenz in der Produktion

12m 43s

Diesmal ist Mario Buchinger zu Gast bei Cornelia Groiss. Der Factory-Kolumnist hat sich in jahrelanger Tätigkeit bei bei Daimler und Bosch Kaizen- und Lean-Expertise aufgebaut, die er heute an andere weitergibt.

Im Gespräch erläutert er, warum Datenüberwachung nur scheinbar die totale Kontrolle bringt. Und warum Führungskräfte trotz aller digitaler Tools immer wieder an den Ort des Geschehens gehen sollten: in die Fertigung.

Folge 14 - Neues aus der Messtechnik

Folge 14 - Neues aus der Messtechnik

32m 12s

Das Thema Messtechnik ist immer stark verzahnt mit der Fertigung. Daher müsse laut Marius Diglio bei der Automatisierung auch die Messtechnik mitziehen. Der stellvertretende Betriebsleiter bei GGW Gruber spricht im Podcast von einem "riesigen Paradigmenwechsel", der einerseits die Maschinen und andererseits auch das Rollenbild der MesstechnikerInnen verändern wird.

Folge 13 - Schnittstellenkommunikation in der Fertigung

Folge 13 - Schnittstellenkommunikation in der Fertigung

53m 24s

Dennis Rathmann hat für diese Ausgabe gleich zwei Gäste geladen: Thomas Schedlberger (Vertrieb) und Stefan Knödlstorfer (technische Leitung) von der Firma Haidlmair aus Oberösterreich. Haidlmair ist ein Werkzeugbauer, der sich laut Dennis Rathmann zum Thema Automatisierung nicht verstecken muss.
"Bei uns drückt keiner mehr auf Start", sagt Knödlstorfer. Automatisierte Anlagen bei Haidlmair sind entkoppelt von den Menschen, die sie bedienen. "Wir haben sehr viel Softwareentwicklung reingesteckt. Das hat zwei Jahre gedauert - mit Software von Siemens", erzählt er weiter. Wie das Ergebnis dieser Anstrengungen in der Anwendung aussieht, erfahren Sie im Podcast!

Folge 12 - Automatisierung in der Lohnfertigung

Folge 12 - Automatisierung in der Lohnfertigung

14m 54s

"Wir schauen, dass wir technisch immer vorne dabei sind", sagt Mario Horvat vom gleichnamigen Maschinenbau-Unternehmen im steirischen St. Peter-Freienstein. Bei knapp 30 MitarbeiterInnen und einem Schwerpunkt auf Lohnfertigung würde man das nicht vermuten. Wie und weshalb man sich bei Maschinenbau Horvat technisch so fit hält, erzählt Produktionsleiter Horvat im Gespräch mit Cornelia Groiss

Folge 11 - Smarte Intralogistik

Folge 11 - Smarte Intralogistik

28m 58s

Intralogistik ist im Prinzip jede Form von Warenbewegung innerhalb eines Unternehmens. Auch Informationsflüsse können damit gemeint sein. Und smart? Einzelne Komponenten der Firmeninternen Logistik werden nicht nur digitalisiert, sondern auch intelligent miteinander verknüpft. Dennis Rathmann verrät, welche Tools zur smarten Intralogistik helfen können, Ihre Prozesse zu optimieren. Denn: Je optimierter die Prozesse sind, desto günstiger der Warenfluss.

Folge 10 - Predictive Maintenance

Folge 10 - Predictive Maintenance

13m 35s

Alle wollen Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen möglichst niedrig halten, produktiver werden, die Auslastung vergrößern und die Wartungskosten niedrig halten. Bei der Predictive Maintenance plant man vorausschauend und proaktiv und errechnet durch Algorithmen, wann ein Teil kaputt wird. Was das Ziel von Predictive Maintenance ist und wie sich von der vorbeugenden Instandhaltung unterscheidet, erklärt Dennis Rathmann.

Folge 9 - Inline Prozessüberwachung

Folge 9 - Inline Prozessüberwachung

20m 15s

Wenn die Prozesse sehr weit automatisiert sind, ist das schon einmal eine gute Ausgangslage. Wie man dennoch die Maschineneffizienz erhöhen kann, darüber gibt Condition Monitoring Aufschluss geben. Dennis Rathmann hat sich dieses Themas angenommen.

Folge 8 - Werkzeugaufnahmen

Folge 8 - Werkzeugaufnahmen

20m 8s

In der dieser Folge des Factory-Podcasts gibt Vetriebsingenieur Dennis Rathmann einen Überblick über das weite Feld der Werkzeugaufnahmen. Von Spannzangen über Schrumpffutter bis hin zu Flächenspannfutter - er erklärt, welche Aufnahmen es gibt und wofür man sie am besten verwendet.

Folge 7 - Mehrmaschinenbedienung

Folge 7 - Mehrmaschinenbedienung

15m 31s

Der Druck wächst, Fachkräfte sind schwer zu finden. Darum müssen Maschinen so effizient wie möglich gestaltet werden. Ein Weg dahin ist die Mehrmaschinenbedienung. Damit das Thema bei MitarbeiterInnen nicht auf Proteste stößt, muss es gut vorbereitet werden. Wie man Leerlaufzeiten beim Personal sinnvoll nutzen kann und MitarbeiterInnen gut an das Thema heranführt, darüber redet Dennis Rathmann in dieser FactStorys-Ausgabe.

Folge 6 - ProgrammiererInnen außerhalb der Fertigung

Folge 6 - ProgrammiererInnen außerhalb der Fertigung

21m 18s

In dieser Ausgabe erzählt Dennis Rathmann, welche Folgen es haben kann, wenn Programmierer und Programmiererinnen zu wenig Wissen über Fertigung haben. Also darüber, was da genau passiert und was alles möglich ist.
Die Theorie sieht so aus: Wenn ein Programmierer etwa ein Stockwerk über der Produktion sitzt und von dort aus die Bearbeitungsprogramme schreibt, braucht eine Maschinenbedienerin das Programm nur noch auf die Maschine laden. Und alles funktioniert. In der Theorie kann man auch ungelernte Kräfte an die Maschine stellen, die sie dann nur noch bestücken. In der Praxis jedoch läuft nicht immer alles so rund, wie man das gerne...